BergAnlässe
Gedankengang - Ob dem Wald
UNTERWEGS IM GESPRÄCH
Die Surselva, deutsch «ob dem Wald», erstreckt sich von der Ruinaulta (Rheinschlucht) im Osten bis zum Oberalppass im Westen. Beidseits des Haupttals bieten Höhenwege grossartige Ausblicke auf die Flanken, Taleinschnitte und Gipfel. Geplant ist ein Streifzug mit Gesprächen über Natur, Kulturlandschaft und Geschichte der Gruob und der Surselva. Es begleiten Sie die beiden Autoren des thematischen Wanderbuchs Surselva, Täler und Übergänge am Vorderrhein, dessen dritte, aktualisierte Auflage gerade im Rotpunkt-Verlag erschienen ist.
Begleiten Sie Robert Kruker (Ethnograf) und Reto Solèr (Fachmann für Nachhaltige Entwicklung für Berggebiete) auf einem Spaziergang und hören Sie über Kopfhörer mit.
Datum Donnerstag, 11. August
Uhrzeit 17:00 Uhr
Treffpunkt Museum Regiunal Surselva
Anmeldung und Informationen: ilanzersommer.ch/veranstaltung/ob-dem-wald/
Naturkongress 2022
|
Call for Participation
Auch dieses Jahr sind wieder Organisationen gesucht, die einen Beitrag ans Programm in Form einer Deep-Dive-Session leisten möchten. Sind auch Sie daran interessiert? Teilnahme bis zum 25. März 2022
Weitere Informationen: eco.ch/naturkongress-2022-call-for-participation
AlpWeek Brig
The AlpWeek is an international event co-organised by the leading Alpine organisations committed to mountain protection and sustainable development. The 2022 edition will take place in in the Alpine town of Brig-Glis in Switzerland, at the foot of the beautiful Simplon Pass. The two-day AlpWeek will lead to the Alpine Conference on 8 September also in Brig-Glis, thus bringing together citizens and stakeholders to discuss the manifold aspects of transition in the Alps.
Alps in transition
Rethinking Alpine lifestyles for an ecologically, socially and economically sustainable transition
The ecological transition is already happening in the Alps – and we are in the middle of it. In order to face the unprecedented environmental and sustainability challenges ahead, we need to change our lifestyles and rethink our energy consumption, our production methods, our food supply… Beyond the energy, economic and agri-food transitions, many other sectors are experiencing transition of their own, such as tourism, mobility or spatial planning.
We want to explore these topics – and many more – during the AlpWeek 2022 in Brig-Glis. There is no single solution but rather many different approaches to the ecological transition in the Alps. Quality of life, carbon-fiendly living, and citizen participation will be at the core of the solutions we will develop during the AlpWeek.
Be part of the discussion!
Whether you are a young person, a member of a non-profit organisation, a researcher, a civil servant, a politician, or an Alpine inhabitant, we invite you to join the AlpWeek and share your ideas to shape the transition in the Alps. Inspiring keynotes, interactive workshops, cultural happenings, local excursions as well as a youth conference are in the making. Inspiring keynotes, interactive workshops, cultural happenings, local excursions as well as a youth conference are in the making.
More information and a detailed programme will be available in the course of 2022.
More information: www.alpweek.org
3. Schweizer Landschaftskongress
Hin zu einer neuen Landschaftskultur
Arealentwicklung im ehemaligen Industriegebiet. Bauen und Gestalten von Siedlungen, Infrastrukturen und Freiräumen. Planen und Bewirtschaften des Agrarlandes. Filmen und Werben mit Landschaftsbildern. Wir gestalten tagtäglich Landschaft und prägen deren Wahrnehmung – in der Stadt, auf dem Land und in den Bergen, im Büro und im Feld. Angesichts des anhaltenden Drucks auf die Landschaftsqualität und neuer Herausforderungen wie der Biodiversitäts- und Klimakrise sind spürbare Veränderungen im Denken und Handeln für eine nachhaltige Landschaftskultur nötig.
Der 3. Schweizer Landschaftskongress am 8.-9. September 2022 diskutiert diese Herausforderungen für die Landschaft in der Schweiz. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Politik, Forschung und Lehre, sich am Dialog zu beteiligen und Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen: https://landschaftskongress.ch
Summer School 2022
«Visions from the Alps
— Ideas for a Sustainable Future»
We have reached a historic tipping point. In times of growing crises, from economic to climate, from migration to pandemic, and now to a war, these events are profoundly changing the way we perceive and experience the world today. Even if many aspects seem too complex, these uncertainties have triggered a significant change in younger generations. Despite emotional stress and information flood, they actively strive for a positive transformation and get politically engaged. Through the power of social media, many are transcending boundaries, forming intergenerational resistance, developing collective strength, and reimagining life.
To drive this force and ensure a sustainable development of our society, our environment and the world we live in today, we urgently need community weavers dedicated to building the commons, drawing on systemic knowledge, transdisciplinary and transformative skills. However, to actively contribute to this development and to act in transdisciplinary collaborations it requires openness, curiosity, constructive dialogue, and both adaptive and integrative knowledge and practice. How can we combine these forces, act collectively and positively transform future conditions? How can we make others aware of fragile realities and reimagine consciousness? The art of conceiving the world poetically and with the senses is a skill. It eludes logic and yet complements it. Transdisciplinarity in this context is a space of encounter, a collective form of learning and engagement. It is both a moment of shared experience and a form of representation and realisation of community.
Highlight:
The Summer School takes place at the same time as the Art Safiental 2022 «Learning from the Earth», from July 2 to September 23, 2022.
Language:
The workshop will be conducted in English and German. An understanding in both languages is necessary.
Transdisciplinary collaborations
From September 11 to 17, 2022
In Tenna, Safiental, Berghotel Alpenblick
More Information: zhdk.ch
Application deadline: 1.6.2022
Application deadline extended until: 13.6.2022
Fachtagung Wildnis
Ohne Wildnis leidet die Artenvielfalt, Ökosysteme und Lebensgemeinschaften verschwinden. Die Folgen sind nicht alle absehbar, denn die natürliche Dynamik wilder Gebiete birgt noch viele Geheimnisse. Doch Wildnis fasziniert nicht nur die Wissenschaft. Sie ist auch ein wichtiger Ort der Inspiration und Erholung.
An der Fachtagung Wildnis setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie wir die verbleibenden grossen, naturnahen Wildnisgebiete der Schweiz erhalten und besser schützen können. Andererseits diskutieren wir, wie wir kleinere «wilde Ecken» mit freier Naturentwicklung in der Nähe der Siedlungsräume fördern können. Pro Natura freut sich, Sie am 16. November 2022 in Biel begrüssen zu dürfen.
Moderation: Stella Jegher, Pro Natura
Simultanübersetzung D/F
Mittwoch, 16. November 2022, Farelhaus Biel
Weitere Informationen: pronatura.ch
Vergangene BergAnlässe
BergBuchBrig 2011
Multimediafestival vom 2. bis 6. November im Zeughaus Kultur in Brig-Glis.
Zum sechsten Mal geht in der Alpenstadt Brig das "internationale Multimedia-Festival zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen" über die Bühne, und zwar im Zeughaus Kultur an der Gliserallee.
Schlusspunkt: Wanderbuch Surselva im Rotpunkt-Verlag. Präsentation durch Robert Kruker und Reto Solèr, Sonntag, 6. November 2011, 18 Uhr.
Fachtagung «Bezahlbarer, ökologischer Wohnraum für Bergregionen»
Was können der gemeinnützige Wohnungsbau, Wohnzonen für Einheimische oder
Verdichtungen dazu beitragen? Mittwoch, 9. November 2011, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Chur.
Organisation durch Reto Solèr und Matthias Gallati, Verein «Top of the Alps».
Anmeldung bis zum 30. Oktober 2011 unter www.htwchur.ch/events
Feuer in den Alpen
Mahnfeuer gegen zuviel Alpentransitverkehr auf der Strasse.
www.feuerindenalpen.com
Alpine Power
Möchten Sie gerne die Schweizer Alpen besser kennen lernen?
Sind Sie neugierig, wer jeweils Ihr Gegenüber hinter einer Telefonnummer und einer wohlbekannten Stimme ist?
Erfahren Sie gerne Details zu spannenden Projekten und lernen initiative Leute kennen?
Begleiten Sie uns auf einer Weitwanderung im Herbst 2012.
Die
ALPINE POWER-Tour führt vom 18. August - 05. Oktober 2012 durch die
Schweiz von Mäls/FL nach Bagni del Masin/I. Besuchen Sie mit uns
UNESCO-Gebiete, gepflegte Kulturlandschaften, Naturpärke oder
wildromantische Alpentäler. Geniessen Sie unvergessliche Momente,
lauschen Sie spannenden Geschichten und diskutieren Sie mit über Leben
und Zukunft in den Alpen.
Weitere Informationen finden Sie hier>>
Neuigkeiten, Fotos und Videos sind auf Facebook>>
Alpine Power wird organisiert von CIPRA Schweiz>>
Beginn der Alpenwoche 2012
Wie können die Alpen erneuert werden? Welches sind die erneuerbaren Ressourcen, auf die die Alpen ihre Zukunft bauen können? Wie kann eine nachhaltige Zukunft auf dem Wissen und den Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen? Worin besteht heute die Rolle der nächsten Generation? Diese und weitere Fragen werden anlässlich der dritten Alpenwoche diskutiert, welche vom 5.-8. September 2012 im Poschiavo-Tal in der Schweiz stattfinden wird. Die Organisatoren laden Institutionen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen dazu ein, mit thematischen Aktivitäten, Kulturveranstaltungen und Marktständen aktiv zur Alpenwoche beizutragen.
BergBuchBrig
Herzstück der fünftägigen Veranstaltung BergBuchBrig ist die internationale Buchausstellung "Montagnalibri" mit über 1000 Neuerscheinungen aus 30 Ländern rund um das Thema Berge. Hinzu kommt ein rund 50stündiges Programm mit Lesungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Thater, Bildprojektionen, Live-Musik und vieles mehr im Zeughaus Kultur in Brig.
Weitere Informationen unter www.bergbuchbrig.ch
Ir novas vias - Val Lumnezia
Energieapero in Vella veranstaltet durch die Pro Val Lumnezia im Rahmen von Allianz in den Alpen.
Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen
Exkursion zu Best practise - Referenzbeispielen
Alpine Power - Feuer in den Alpen
Aktionstag "Feuer in den Alpen" und Alpine Power
Freitag, 9. August 2013 gemeinsame Anreise und Projektbesichtigung mit lokaler Organisation, Kulturanlass oder Podiumsdikskussion
Samstag, 10. August 2013 begleitete thematische Wanderung (Alpine Power) und Höhenfeuer mit Ansprachen
CIPRA Jahresfachtagung
CIPRA-Jahresfachtagung in Bozen, Südtirol