BergAnlässe
Vergangene BergAnlässe
Forum Nachhaltige Entwicklung 2018
Das Thema des nächsten Forums Nachhaltige Entwicklung vom 29. Mai 2018 in Bern lautet:
Umsetzung der Agenda 2030 in Kantonen und Gemeinden
Das seit 2001 bestehende «Forum Nachhaltige Entwicklung» trägt als nationale Plattform massgeblich zur Umsetzung der Politik entsprechend der bundesrätlichen «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019» in der Schweiz bei. Vertreter/innen des Bundes, der Kantone, Städte, Gemeinden sowie Regionen beteiligen sich einmal jährlich aktiv am Forum. Ziel ist es, den Informationsaustausch aus verschiedenen Bereichen und die Koordination gemeinsamer Umsetzungsprojekte zu fördern.
Das Forum geht auf die Initiative des ARE zurück. Partner sind die Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK), der Schweizerische Städteverband (SSV) sowie der Schweizerische Gemeindeverband (SGV). Zahlreiche Probleme unseres Landes können nur in enger Zusammenarbeit der drei staatlichen Ebenen konstruktiv gelöst werden.
Weitere Informationen: ecos.ch und Bundesamt für Raumentwicklung
Bergfahrt Festival
Das Bergfahrt Festival Cultura Alpina ist eine Entdeckungsreise in die Welt der alpinen Kultur. In seinem Rahmen entstehen Räume, in denen alpines Kulturschaffen sich trifft. Und Orte, an denen Geschichte und Gegenwart des Alpenraums sich finden.
Das zweite Bergfahrt Festival findet vom 1. bis 3. Juni 2018 in Brgün/Bravuogn statt, nachdem wir 2016 mit inspirierendem Programm und Publikum und dank Partnern, Sponsoren, Gönnern und Mäzenen erfolgreich starten durften.
Kommen Sie auch 2018 mit auf die Reise und werden Sie während drei Tagen in vier Sprachen überrascht und verzaubert, betört und verführt. Mit Tönen der Berge und dem Geschmack der Natur. Mit Bildern und Worten, Klang und Gesang.
Weiter Informationen unter bergfahrtfestival.ch
Forum Alpinum 2018
Wasser der Alpen - Allgemeingut oder Quelle für Konflikte ?
Veränderte Umwelt- und Klimabedingungen sowie eine steigende Nachfrage dürften zu Konflikten in der Wassernutzung und Wasserwirtschaft der Alpen führen. Das AlpenForum identifiziert Hot Spots der Wassernutzung und -bewirtschaftung in den Alpen, analysiert Zielkonflikte, bewertet deren Relevanz im regionalen, nationalen oder internationalen Kontext und diskutiert Lösungsansätze.
6. Wasserkonferenz in Breitenwang (Österreich), 4. bis 6. Juni
Weitere Informationen unter http://2018.forumalpinum.org
Feuer in den Alpen
Die Höhenfeuer sollen AlpenbewohnerInnen Mut machen, sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zu engagieren.
Gerne können Sie auch selber ein Feuer organisieren und auf dieser Website veröffentlichen. Das jährliche Thema von CIPRA Schweiz kann übernommen werden oder jedeR Feuer-VeranstalterIn setzt dabei einen individuelle Themen-Schwerpunkt, wofür das jeweilige Mahnfeuer steht und trägt dies ebenfalls in der Feuerliste ein.
Genauere Informationen finden Sie hier
Fachtagung 2018: Mobilität der Zukunft
Die «Zukunft der Mobilität» scheint greifbar nah. Autonomes Fahren, Elektrofahrzeuge und smarte Verkehrskonzepte; auf den technologischen Wandel werden grosse Hoffnungen gesetzt. Doch die Realität sieht anders aus. Nicht die Zukunft beherrscht das Bild, sondern die Strukturen der Vergangenheit: Übermotorisierte Autos, Stau, Lärm, hoher CO2-Ausstoss und Energieverbrauch.
Energiepolitik ist Verkehrspolitik. Der Verkehr ist einer der grössten Energieverbraucher, er ist für einen Drittel des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Zudem verursacht er rund einen Drittel der CO2-Emissionen der Schweiz. Zur Energiewende gehört auch eine Verkehrswende. Und diese besteht sowohl aus einer Antriebswende als auch einer Mobilitätswende. Doch welche Instrumente und Massnahmen bedingt die Verkehrswende? Was ist überhaupt Mobilität, und was ist Verkehr? Machen Sie sich mit uns auf die Reise nach Antworten.
Die SES-Fachtagung 2018 zeigt Zusammenhänge zwischen Mobilität, Verkehr und Energie auf. Sie gibt Inputs, wie Politik und Wirtschaft ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern können. Und sie regt zu neuen Denkansätzen an, wie wir die dringend notwendige Verkehrswende herbeiführen können.
Was: Fachtagung «Mobilität der Zukunft - Vermeiden, verlagern, verbessern»
Wann: Freitag, 21. September 2018, 8:30 - 17:00 Uhr
Wo: Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Weitere Informationen: ecos.ch und energiestiftung.ch
Ausstellung «Constructive Alps 2017. Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen»
Wanderausstellung des Architekturpreises für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen macht Halt in Teufen/CH
Wiederbelebte Dorfkerne, regionale und nachwachsende Materialien, sorgfältiger Umgang mit bestehender Baukultur – nachhaltige Architektur hat viele Gesichter. Sie prägt die Identität von Orten und schafft Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen.
Die Wanderausstellung zum Internationalen Architekturpreis für nachhaltiges Sanieren und Bauen Constructive Alps 2017, zeigt die 30 besten und nachhaltigsten Gebäude der vierten Ausgabe des Preises in den Jahren 2018 und 2019 in allen Alpenländern. Der nächste Halt ist Teufen/CH vom 30. September bis 21. Oktober 2018. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Weitere Ausstellungsetappen und Informationen:
Pecha Kucha zum internationalen Tag der Berge
Pecha Kucha ist ein unterhaltsames Format mit klaren Regeln: Die Vortragenden zeigen 20 Bilder, von denen jedes während genau 20 Sekunden erscheint. Für eine Präsentation stehen also genau 6 Minuten und 40 Sekunden zur Verfügung.
Datum: 11. Dezember 2018, 19.30
Veranstalltungsort: Alpines Museum Bern
Weitere Informationen: naturwissenschaften.ch
20th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the once a year event organised by ProClim where well-known experts present challenges and highlights of climate and global change research covering a broad range of topics. It is also an opportunity to show research results by posters and to discuss them with colleagues. The most attractive and comprehensive posters will be honoured with a travel award of CHF 1000.–.
Talks 2019
- Adam Corner (Climate Outreach and Cardiff University): Beyond polar bears, politicians & protesters – towards a new visual language for climate change
- Adrienne Grêt-Regamey (ETH Zurich): Negotiating space for climate mitigation and adaptation – spatial planning for climate change
- Anders Levermann (Potsdam Institute for Climate Impact Research, Germany): Do we have to be afraid of sea level rise?
- Dirk Messner (United Nations University, Bonn, Germany): On the (im)possibility of the transformation to sustainability
- Peter Schürch (Bern University of Applied Sciences): A wake-up call for sustainability in architecture
- Margit Schwikowski (Paul Scherrer Institute): Into thin ice: alpine glacier ice cores unlock the secrets of past environmental changes
Poster Session 2019
This event is an opportunity to show research results by posters and to discuss them with colleagues. The most attractive and comprehensive posters will be honoured with a travel award of CHF 1000.– which allows the winners to attend an international conference in the current year. The poster awards are sponsored by ACP, SAGW and ProClim.
Posters can be submitted in the following categories:
- Geosphere | Biosphere
- Atmosphere | Hydrosphere
- Human Dimensions | Sustainability (including: Environmental Consciousness, Communication, Values, Behaviour, Transformation, ‘Turning Knowledge into Action’)
Event Website and more information: www.proclim.ch/id/ZSv5r
Kongress SWIFCOB 19: Biodiversität erzählen
Biodiversität muss in Zukunft vermehrt jene erreichen, die sich bisher kaum für die bedrohte Vielfalt der Organismen interessiert haben. Doch wie gelingt es, die Menschen zu berühren und für einen sorgfältigen Umgang mit der Natur zu gewinnen? Auf diese Frage sucht der Kongress Antwort. Er startet mit einer Situationsanalyse, beleuchtet relevante Theorien – etwa zu Storytelling oder Framing – und schlägt die Brücke zur Praxis.
Freitag 8. Februar 2019 8:30 - 17:00
UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern
Website naturalsciences.ch